Wir haben 15 Tutorialbeiträge für dich gefunden

Vektorgrafiken in Axure integrieren

Vektorisierte Icons in Axure benutzen? Lange haben wir darauf gewartet, nun lassen sich endlich seit der Version 8.0.0.3333 Vektorgrafiken in Axure nicht nur importieren, sondern auch verändern. Dazu können Vektorgrafiken in die einzelnen Pfade und entsprechenden Shapes konvertieren werden. Der große Vorteil gegenüber Bildern – Vektorgrafiken sind beliebige groß skalierbar.
  • Axure Version: 8.0.0.3333
  • Level: Basic, Beginner
  • Dauer: 5 min
  • Themen: Axure 8.0, Axue Basics, Vektorgrafik, SVG, Icons

> Zum Tutorial

 

Checkboxen & Radiobuttons selber bauen

In Axure gibt es zwar Checkboxen und Radiobuttons in der Default-Library, allerdings lassen sich diese nur sehr eingeschränkt stylen.
Daher ist es oft sinnvoll, Checkboxen oder Radiobuttons einfach selbst zu bauen.
  • Axure Version: 8.0
  • Level: Basic, Beginner
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Basics, Formular, Checkbox, Radiobutton

> Zum Tutorial

 

Gruppen in Axure 8

In Axure 8 haben Gruppen einen neuen Sinn. Endlich können gruppierte Elemente auch über Events und Aktionen gemeinsam beeinflusst werden. Dies war bisher nur Dynamic Panels vorbehalten.
Im Reiter Properties kann man über „Trigger Maus Interaction Styles“ nun auch bei allen Widgets einer Gruppe gleichzeitig den MouseOver-/MouseDown-Stil aktivieren. Eine Gruppe wird in der neuen Version mit einem Ordnersymbol im Widget Manager dargestellt und kann wie ein eigenständiges Widget manipuliert werden.
  • Axure Version: 8.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Advanced, Groups, Properties, Trigger Mouse Interaction Styles, Hint Text, Akkordeon, Push/Pull Widgets

> Zum Tutorial

 

Sticky Element: Header & Lightbox

Einen „Sticky Header“ oder eine „Sticky Navigation“ kennt man von vielen Webseiten wie Facebook, Twitter, etc.. „Sticky“ bedeutet hier übersetzt in etwa „klebend“, denn Sticky Elemente bleiben in einer Webseite im Browserfenster an einer fixen Position stehen, meistens oben oder seitlich. Der Header bei Facebook als Beispiel bleibt immer an derselben Stelle, während man die Timeline unter dem Header durchscrollen kann. In diesem Tutorial zeigen wir Euch, wie ein Sticky Header erstellt wird und man mit dem selben Prinzip eine Lightbox immer mittig im Browser eingeblendet kann.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Basic
  • Dauer: 20 min
  • Themen: Axure Basic, Sticky, Pin to Browser, Overlay, Treat As Lightbox, Lightbox

> Zum Tutorial

 

Teil 2: Formularvalidierung – Funktionen auslagern

Dieses Tutorial ergänzt Teil 1: Formularvalidierung – Konditionale Logik. Es wird gezeigt, wie man den Status der Checkbox überprüft und bei einem Klick auf den Button „Registrieren“ alle Eingaben auf einmal validiert. Damit man gleiche Abfragen nicht unnötig oft definieren muss, zeigen wir euch einen Trick, wie man diese als Funktion auslagert.nktion auslagert.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Advanced, Konditionale Logik, Validierung, Formular , Eingabefeld, Funktionen

> Zum Tutorial

 

Teil 1: Formularvalidierung – Konditionale Logik

Was wäre ein Formular ohne Überprüfung der von dem Nutzer eingegeben Daten? Um genau Das soll es in diesem Tutorial gehen. Für die Validierung der Eingaben wird das Prinzip der konditionalen Logik erklärt.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Advanced, Konditionale Logik, Validierung, Navigation, Formular, Eingabefeld

> Zum Tutorial

 

Widget Library

Wenn man ähnliche Prototypen baut, gibt es viele Elemente, die sich oft wiederholen. Idealerweise hat man dafür eine Bibliothek, aus der man die Elemente zieht. In diesem Tutorial soll es darum gehen, wie sich diese Elemente in Widgets für eine eigene Bibliothek (Library) festhalten lassen und woher man bereits vorgefertigte Libraries bekommt.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 20 min
  • Themen: Axure Advanced, Widget Library, Eigene Widgets

> Zum Tutorial

 

Login mit Fehlermeldung

In einem Dynamic Panel kann man Inhalte separat voneinander in States platzieren. Durch die Steuerung der Sichtbarkeit von Panels mit der Hidden-Option, können verschiedene Interaktionen gestaltet werden. In diesem Tutorial sollen Login-Eingabedaten kontrolliert werden und bei falscher Eingabe soll eine Fehlermeldung erscheinen.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Advanced, Dynamic Panel, Fehlermeldung, Login, Konditionale Logik, Validierung

> Zum Tutorial

 

Teil 1: Akkordeon mit Push/Pull Widgets

Mit Axure 7 wurde die Option Push/Pull Widgets eingeführt. Die Option kann beim Einblenden von Widgets ausgewählt werden (Show Event). Liegen andere Elemente in dem Bereich, der für das eingeblendete Element benötigt wird, schafft sich das eingeblendete Widget den benötigten Platz automatisch und verschiebt alle Elemente nach unten bzw. nach rechts. Ein typischer Anwendungsfall ist eine Akkordeon Navigation.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Advanced
  • Dauer: 40 min
  • Themen: Axure Advanced, Akkordeon, Navigation, Padding, Push/Pull Widgets

> Zum Tutorial

 

Treat as Flyout Navigation

Mit Axure 7 haben Dynamic Panles einige neue Optionen erhalten. U.a. die Treat as Flyout Option. Mit dieser Option lassen sich sehr schnell komplexe Navigationen erstellen. Ein typischer Anwendungsfall ist ein Mega Drop Down Menü.
  • Axure Version: 7.0
  • Level: Beginner
  • Dauer: 30 min
  • Themen: Axure Basics, Mega Drop Down, Navigation, Treat As Flyout

> Zum Tutorial